www.foerderverein-thomas-wiser-haus.com
Hier veröffentlichen wir zu jedem Adventstag die Gewinn-Nummern. Bitte beachten Sie die auf dem Kalender rechts unten aufgedruckte Nummer.
Die Gewinne bestehen aus Gutscheinen. Sie können unter Vorlage des Kalenders in der Hauptverwaltung des Thomas Wiser Hauses in Regenstauf, Hauptstraße
11-15 abgeholt werden.
01.12.2023
|
Nr. 674
|
|
Gutschein von Edeka Pirzer, Regenstauf
|
01.12.2023
|
Nr. 787
|
|
Gutschein Fußpflege, Margot Pilz
|
01.12.2023
|
Nr. 153
|
|
Gutschein Toms Cafe
|
01.12.2023
|
Nr. 639
|
|
Gutschein Prophys Physiotherapie Regenstauf
|
Regenstauf, 29.11.2023
Unter Aufsicht von Rechtsanwalt Holger Lachner haben heute am 29.11. die beiden Glückskinder Angelina und Alex aus der Gruppe Löwenherz die Nummern mit Hilfe von Gewinnlosen gezogen.
Die Gewinnzahlen werden ab dem 1. Dezember täglich hier auf der Startseite der Vereinshomepage (www.foerderverein-thomas-wiser-haus.com) veröffentlicht.
Die Sponsoren haben dieses Jahr so großzügig Gutscheine gespendet, dass der Verein für jeden Adventstag mindestens vier Kalendernummern ziehen konnte, auf
die ein Gewinn fällt. Es gab zwei Hauptgewinne: ein Einkaufsgutscheinpaket über 500 Euro im DEZ für den 24. Dezember und ein Fotoshooting im Wert von 99,- für den 6. Dezember. Die anderen
Preise bestehen aus Gutscheinen im Wert zwischen 30 und 100 Euro.
Die persönliche Gewinnnummer befindet sich unten rechts auf der Vorderseite des Kalenders. Wer Kalender verschenkt hat, sollte die Beschenkten darüber informieren, damit die Gutscheine nicht
verfallen.
Die Gewinne können unter Vorlage des Kalenders in der Hauptverwaltung in Regenstauf, Hauptstraße 11-15 abgeholt werden.
Mit der Aushändigung des Gewinns gilt dieser als angenommen. Bis zum 31. Januar 2024 nicht abgeholte Gewinne kommen dem Thomas Wiser Haus zugute.
Die "Glückskinder" in Aktion
Angelina und Alex von der Gruppe "Löwenherz"; dahinter RA Holger Lachner und Vorstandsvorsitzender des Fördervereins P. Burkes
Der verkaufsoffene Sonntag in Regenstauf war ein hervorragender Verkaufsstart für den diesjährigen Benefizkalender des Thomas-Wiser-Fördervereins. Es gab noch ein Restbestand an Kalendern,
der im Kühlhaus des Thomas-Wiser-Hauses lagerte. Mittlerweile ( 17.11.) sind nur noch 5 Stück da.
Die Kalender können direkt im Sekretariat (Pforte) des Thomas-Wiser-Hauses gekauft werden, und zwar zu den üblichen Geschäftszeiten (09402-93020).
Der geplante Stand am nächten verkaufsoffenen Sonntag entfällt.
Am 22.10.2023 gibt es den verkaufsoffenen Sonntag (Kirchweih) in Regenstauf. Wir vom Förderverein werden vor dem Thomas-Wiser-Haus wieder einen Stand betreiben, wo wir
den Benefiz-Adventskalender und das Buch "Als ich noch in den Kinderschuhen steckte" anbieten.
Den Benefiz-Adventskalender haben wir bereits im letzten Beitrag näher beschrieben. Er kostet 10 Euro und enthält für alle 24 Adventstage Gewinnchancen.
Das von Frau Geipel und dem Förderverein herausgegebene Buch "Als ich noch in den Kinderschuhen steckte" ist im September 2011 erschienen.
Einen Großteil der Auflage wurde über den Pustet-Verlag verkauft. Ein Restbestand wurde uns vom Verlag geschenkt, so dass wir ihn direkt verkaufen können (dabei geht der volle Erlös in die Kasse des
Vereins und nicht nur ein kleiner Beitrag). Da die Preisbindung aufgehoben ist, bieten wir das Buch am verkaufsoffenen Sonntag für 10 Euro an. Nähere Informationen über das Buch (nebst
Pressespiegel): https://www.foerderverein-thomas-wiser-haus.com/verein/als-ich-noch-in-den-kinderschuhen-steckte/. Außerhalb dieser Verkaufsaktion am Kirchweihtag sind die Bücher sind in der
Hauptverwaltung des Thomas-Wiser-Hauses (gleich beim Eingang) hinterlegt; Sie können sie dort zu den üblichen Geschäftszeiten erwerben. Adresse: Thomas-Wiser-Haus, Hauptsraße 11-15, 93128 Regenstauf,
Tel. 09402-93020
Regenstauf, 21.09.2023
Auch für das Jahr 2023 geben wir wieder einen Benefiz-Adventskalender heraus. Die Auflage beträgt 800 Stück,
Jeder der DIN-A-4 Kalender kostet 10 Euro und ist mit Schokolade gefüllt. Aber vor allem: jeder Kalender hat eine aufgedruckte Seriennummer und nimmt an einer Verlosungsaktion teil.
So werden für jeden der 24 Adventstage Gewinne verlost. Die Gewinne werden täglich auf der Homepage des Fördervereins bekanntgegeben.
Für die Gewinne wird der Verein wieder ab sofort Sponsoren im Raum Regenstauf und Regensburg ansprechen. Letztes Jahr hatten wir für den Raum Regenstauf Gewinne im Gesamtwert von etwa 3.000 Euro
verlost, wir hoffen, dass wir auch dieses Jahr wieder so viel Unterstützung bekommen.
Die gesonderte Aktion für den Raum Straubing, die wir 2022 durchführten, werden wir diesmal wegen fehlender organisatorischer Ressourcen nicht wiederholen
Kalenderverkauf
Der Barverkauf für die Kalender startet offiziell am verkaufsoffenen Sonntag, 22.10.2023 (Kirchweihmarkt) ab 13:00 am Stand vor dem Thomas Wiser Haus.
Allerdings sind erfahrungsgemäß bis dahin die meisten Kalender schon durch Vorbestellungen reserviert, die dann an diesem Tag abgeholt werden können. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann die
Kalender später im Büro des Thomas Wiser Heims abholen
Vorbestellungen sind ab sofort möglich, und zwar beim Thomas-Wiser-Heim, Regenstauf, Hauptstraße 11, Tel. 09402-93020 zu den üblichen Bürozeiten
Die Gewinne:
Als Preise können vor allem Einkaufsgutscheine und Gutscheine für Veranstaltungen und ähnliches gewonnen werden. Die Gewinne stammen von unseren Sponsoren. Die Gewinne können - unter Vorlage des
Kalenders mit der richtigen Gewinnnummer in der Hauptverwaltung des Thomas Wiser Hauses in Regenstauf, Hauptstraße 11-15, Tel. 09402-93020 abgeholt werden.
Spielregeln:
Nur die bis 1. Dezember 2023 verkauften Kalender nehmen an der Verlosung teil. Die Ermittlung der Gewinnnummern erfolgt durch Auslosung unter der Aufsicht eines Rechtsanwaltes. Ihre persönliche
Gewinnnummer finden Sie unten rechts auf der Vorderseite des Kalenders. Die jeweiligen Gewinnnummern werden ab dem 1. Dezember 2023 auf der Homepage (www.foerderverein-thomas-wiser-haus.com) bekannt
gegeben. Ein Umtausch der Sachpreise oder eine Barauszahlung der Gutscheine ist nicht möglich. Mit der Aushändigung des Gewinns gilt dieser als angenommen. Bis zum 31.Januar 2024 nicht abgeholte
Gewinne kommen dem Thomas Wiser Haus zugute.
Der gute Zweck:
Mit dem Erlös unterstützen wir die Kinder, die in den Einrichtungen des Thomas -Wiser Hauses leben. Wenn Sie die Tätigkeit des Fördervereins zusätzlich unterstützen wollen, können Sie dies durch
eine Mitgliedschaft oder eine Spende erreichen (https://www.foerderverein-thomas-wiser-haus.com/verein/)
Auch dieses Jahr ging
der Erlös aus dem Kalenderverkauf des Fotoclub Regenstauf e.V. (FCR) wieder an den Förderverein des Thomas-Wiser-Hauses. Insgesamt 918,70 EUR konnte FCR-Vorstand Christian Greller an Peter Burkes vom
Thomas-Wiser-Förderverein übergeben.
Seit einigen Jahren gibt
der Fotoclub Regenstauf einen Fotokalender "Regenstauf - Gestern und heute" mit Gegenüberstellungen von historischen und aktuellen Regenstaufbildern heraus und spendet die Erlöse für soziale Zwecke.
So ging der Erlös für den Kalender 2018 an das Thomas-Wiser-Haus und der Erlös für den Kalender 2020 an den Thomas-Wiser-Förderverein. Nach einer coronabedingten Pause gab es Ende des letzten Jahres
wieder einen Kalender - den "Kalender 2023". Dieser erbrachte einen Erlös in Höhe von 918,70 Euro, der an den Thomas-Wiser-Förderverein gespendet wurde. .
Am 17. April 2023 übergaben
FCR-Vorstand Christian Greller den Erlös an den Vorsitzenden des Fördervereins, Peter Burkes, der sich sehr darüber freute.
 |
v.l. Christian Reschke (2.Vors. FCR), Christian Greller (1. Vors. FCR),
Peter Burkes (Vors. Thomas-Wiser-Förderverein), Marianne Auburger (Thomas-Wiser-Förderverein)
|
Siehe
auch: https://www.regensburger-tagebuch.de/2023/05/fotoclub-regenstauf-spendet-den.html
Was macht der Förderverein mit der Spende?
Der Erlös wird satzungsgemäß den Kindern des Thomas-Wiser-Heims zugute kommen.
Mit den Spendengeldern finanziert der Verein Zuschüsse an einzelne Kinder (z.B. für Abschlussfahrten, Schwimmkurse, Nachhilfeunterricht, Gitarrekurse, Zahnspange oder Brille) und an ganze Gruppen
(z.B. für Tagesfahrten, Ferienaktionen, Kulturwochenenden).
Webseite des Thomas-Wiser-Hauses selbst: https://www.thomas-wiser-haus.de/
Den unter dem Namen "Brauchbar" geplante Bücherladen im Viehbacherhaus wird es nun doch nicht geben.
Schon vor einigen Monaten wurde vereinsintern beschlossen, das Projekt aufgrund zwingender Umstände aufzugeben. Statt dessen wird das Thomas Wiser Haus die Räume für eigene Zwecke benutzen,
was im Endeffekt dem Haus weit mehr nützen wird.
Der Förderverein hatte 2015 aus gespendeten Büchern das Projekt "Treffpunkt Lesen" geschaffen. Das Thomas-Wiser-Heim datte dazu einen rückwärtigen Raum im 2. Stock des Gebäudes an der Hauptstraße
zur Verfügung gestellt. Einige Jahre lang konnte man dort die Bücher zu Preisen von 50 Cent oder 1 Euro kaufen; das war so günstig, dass viele Käufer die Bücher später zurückschenkten und sich neue
kauften - als wenn Sie sich die Bücher nur geliehen hätten (siehe folgenden Bildbericht: https://www.regensburger-tagebuch.de/2015/06/sensationelle-preise-fur-bucher-thomas.html)
Der Treffpunkt war aber nur einige Stunden pro Woche geöffnet, da es nicht einfach war, ehrenamtliche Fördermitglieder zu finden, die stets zu regelmäßigen Öffnungszeiten Zeit haben.
Wegen Umbauarbeiten fielen die Räume vor einigen Jahren weg; die Bücher wurden in Kisten gelagert. Geplant war, dass die Thomas-Wiser-Stiftung die Räume des ehemaligen Viebhacher-Hauses (Elektro
Viehbacher) benutzen darf, sobald das Haus renoviert ist. Weiterhin war geplant, dass der Verkauf durch Personal des Thomas-Wiser-Hauses selbst erfolgen sollte.
Die Corona-Pandemie sorgte zunächst für eine Verzögerung der Hausrenovierung. Zudem wurde - entsprechend der branchenweit bekannten Entwicklung - das Personal immer knapper. Als man dann
Anfang 2022 beim Auspacken der Bücher merkte, dass viele der Bücher Stockflecken bekommen hatte, setzten sich Förderverein und Heimleitung zusammen, um die Situation zu analysieren.
Es war bald klar, dass die Wiederaufnahme des Projektes schon aus personellen Gründen nicht zu stemmen ist, im übrigen sich auch nicht lohnen würde. Denn die wertvollen Räume werden für neue
Gruppen gebraucht. Im Herbst 2022 beschloss der Förderverein endgültig, das Projekt aufzugeben.
Die noch tauglichen Bücher wurden im Laufe der Monate an die Gruppen bzw. Kinder des Thomas-Wiser-Heims verschenkt und somit letztendlich dem Vereinszweck entsprechend verwendet.
Die der Thomas-Wiser-Stiftung gehörenden Räume im ehemaligen "Viehbacher-Haus" werden künftig für das Heim direkt verwendet.
Die Jahreshauptversammlung 2023 findet statt am:
Dienstag 28. März 2023 um 19 Uhr
im Saal des Thomas Wiser Hauses, Hauptstraße 11-15
Eine Auswertung des Jahres 2022 zeigt: es war ein gutes Jahr. Trotz widriger Zeiten und trotz Wegfall von Hauptsponsoren gab es
höchst erfreuliche Spendenbereitschaft.
Vielen Dank an die Spender von Geldspenden, vielen Dank für die Käufer des Benefizkalenders und vielen Dank für die
Gutscheinsponsoren, die den Benefizkalender möglich machten.
Mit den gesamten Einnahmen aus 2022 konnten und können wir Einzelförderanträge bedienen sowie den vielen Gruppen des Hauses Aktionen
ermöglichen, die sonst nicht finanzierbar gewesen wären.
Der Verkauf des diesjährigen Adventskalenders ist abgeschlossen - bis hin zur Verlosung, die am 23.11.2022 stttfand.
Unter Aufsicht von Rechtsanwalt Holger Lachner haben am 23. November die beiden Glückskinder Gideon und Jan aus der Gruppe
Löwenherz die Gewinne für jeden einzelnen Adventstag gezogen:
- 85 Gewinnzahlen für Regenstauf (das sind drei bis vier Gewinne pro Adventstag)
- und 55 Gewinne für Straubing (das sind zwei, manchmal 3 Gewinne pro Tag).
Ergebnis der Verlosung
Hauptgewinne waren wie üblich für den 6.12. und 24.12. angesetzt:
Für Regenstauf gibt es zwei Hauptgewinne: ein DEZ-Einkaufsgutscheinpaket über 500 Euro (24.12.) und ein Fotoshooting im Wert von 99 Euro
(6.12.)
In Straubing wurden 3 Hauptgewinne gesponsort: eine Ski Jacke im Wert von 500 Euro, zwei Konzertkarten von Odeon (Wert 190 Euro) und Sportbekleidung im Wert von 165 Euro (6.12.)
Nachtrag:
Die Gewinne haben wir auf dieser Webseite veröffentlicht. Sie können auf folgender Seite nachverfolgt werden
https://www.foerderverein-thomas-wiser-haus.com/adventskalender/
. Die Abholfrist für die Gewinne ist mittlerweile abgelaufen.
Für das Jahr 2022 geben wir nach zweijähriger Pause wieder einen Benefiz-Adventskalender heraus. Für die Gestaltung sorgte die Kinderwohngruppe Kneiting.
Der DIN-A-4 Kalender kostet 9,50 Euro. Er ist mit Sarotti-Schokolade gefüllt. Jeder Kalender hat eine aufgedruckte Seriennummer und nimmt an einer Verlosungsaktion teil.
Für jeden der 24 Adventstage werden Gewinne verlost. Die Gewinne werden täglich auf der Homepage bekanntgegeben.
Die Aktion wurde auf das Gebiet Straubing erweitert. Entsprechend werden die Losnummern und auch die Preise (meist Einkaufsgutscheine und Eintrittskarten) gesplittet. Damit ist gesichert, dass die
in Straubing verkauften Kalender Gutscheine aus dem Gebiet Straubing erhalten - und Entsprechendes gilt für Regenstauf. Für jedes Gebiet wurden 500 Kalender eingeplant.
Nach drei Jahren gab es endlich wieder ein Bürgerfest in Regenstauf. Es bestand aus der Flaniermeile in der Hauptstraße, der Kindermeile im Masurenweg (mit Bühnen an beiden Enden) und dazwischen -
auf dem Gelände des Thomas-Wiser-Kinderheims - gab es das Kinderland. Hier haben das Thomas-Wiser-Haus und die einzelen Kindergruppen Angebote, etwa eine Hüpfburg, Kinderschminken, Zöpfe
flechten, und so weiter. Auch der Förderverein war dabei und bot den Kindern eine kostenlose Möglichkeit, die Slackline auszuprobieren. Etwas, das sehr eifrig angenommen wurde. Nebenher gab es
Spenden, und ein neues Mitglied hat sich eingeschrieben.
Der neue Flyer ist da. Gerade noch rechtzeitig für das Bürgerfest 2022, wo wir ihn auslegen konnten. Hier die PDF-Version:
Was ist, wenn eine Mutter selbst noch ein Kind ist? Wie soll sie ihre Mutteschaft mit ihrem Leben als Jugendliche vereinbaren? Wenn keine Familie im Hintergrund helfen kann, dann ist die
junge Mutter schnell überfordert - vor allem, wenn sie in der eigenen Kindheit wenig Unterstützung erfahren hat, keine Vorbilder einer guten Mutterschaft hat.
Diese Situation ist schlecht für die junge Mutter und schlecht für das Baby.
Darum wurde vor 9 Jahren eine spezielle Gruppe im Thomas-Wiser-Haus eingeführt. Die "intensiv-pädagogische" Gruppe "Lilli" nimmt bis zu sieben Schwangere bzw. junge Mütter und ihr Baby auf, sofern
diese einen hohen Bedarf an Unterstützung aufzeigen. Die Gruppe hat auf der Homepage des Thomas-Wiser-Hauses eine eigene Unterseite: https://www.thomas-wiser-haus.de/gruppen/gruppe/lilli
Besuch aus München
Vor kurzem kamen zwei Vertreter der Kinderkommission des Landtags zu Besuch und informierten sich - Landtagsabgeordnete Doris Rauscher und Johannes Becher. Die Mittelbayerische druckte am 25.03.
eine Reportage von Sieglinde Geipel ab, bei der auch auf die aktuellen Personalprobleme eingegangen wurde.
(Ein sicherer Platz für Mütter und Kinder, von Sieglinde Geipel, MZ, Druckversion 25.03.2022, Onlineversion 24.03.2022, https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-land-nachrichten/ein-sicherer-platz-fuer-muetter-und-kinder-21364-art2102344.html)
Die Leiterin der Gruppe, Verena Engelmann, berichtete über die persönlichen Hintergründe der Mütter, die oft selbst aus einem familiären Umfeld ohne tägliche Struktur kommen, und die intensive
Unterstützung benötigen. Angestrebt wird übrigens eine Aufnahme schon ab dem vierten Schwangerschaftsmonat - so können erste Therapieschritte erfolgen, die künftige Mutter ist gut eingewöhnt
und die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine "gute" Mutter wird ist größer.
Die Gruppe aus der Sicht einer Mutter
Auf youtube findet man übrigens ein Erfahrungsbericht aus der Sicht einer jungen Mutter: https://www.youtube.com/watch?v=Rj_0chDsbgA ("Hier bin ich wirklich eine gute Mama geworden")
Wer aufgenommen werden kann und wie die Versorgung ist, findet man auf der Webseite des Thomas-Wiser-Hauses: https://www.thomas-wiser-haus.de/gruppen/gruppe/lilli/
Das Problem mit dem Fachkräftemangel
Die Betreuung der jungen Mütter und deren Kindern erfolgt durch fünf pädagogische Fachkräfte und einer Berufspraktikantin rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche.
Durch diese engmaschige Betreuung wird sowohl den Müttern eine alternative Beziehungserfahrung und das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt als auch die emotionale, psychische und
physische Versorgung der Säuglinge und Kinder gewährleistet. Die Mitarbeiterinnen der Gruppe Lilli sind u.a.in den Programmen STEEP und PEKiP qualifiziert.
Neue Mitarbeiterinnen erhalten auf Kosten des Hauses zunächst spezielle Fortbildungen.
Wie auch in anderen Bereichen des Hauses gibt es aktuell einen Fachkräftemangel. Speziell bei solchen Gruppen sind die Mitarbeiter besonders sozial motiviert - im
Gegensatz zur Arbeit in Kitas müssen sie Nacht- und Wochenenddienste leisten, und der Thomas-Wiser-Haus als freier Träger kann nicht die öffentlich subventionierten Zulagen zahlen, mit denen
viele Kitas locken können.
Links:
https://www.youtube.com/watch?v=Rj_0chDsbgA
https://www.thomas-wiser-haus.de/gruppen/gruppe/lilli/
https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-land-nachrichten/ein-sicherer-platz-fuer-muetter-und-kinder-21364-art2102344.html
02.04.2022
Von links: Sieglinde Geipel, Marianne Auburger, Peter Burkes, Franziska Kowalli, Karl-Heinz Weiß, Annemarie Schäfer, Franz Raschof
Die neue Vorstandsschaft des Fördervereins Thomas Wiser Haus
Am Donnerstag den 21.10.2021 fand eine Jahreshauptversammlung statt, die insgesamt zwei Vereinsjahre umfasste: 2019/2020 und 2020/2021. Wegen der Pandemie war die Hauptversammlung im
Frühjahr 2020 ausgefallen, und die für Frühjahr 2021 geplante Hauptversammlung wurde aus demselben Grund auf den Oktober verschoben.
Gemäß der Satzung, der Vorstandswahlen für alle vier Jahre vorsieht, wurde 2021 planmäßig der Vorstand neu gewählt. Dabei ergaben sich neben kleineren auch eine große Änderung: Die
Gründerin und langjährige Vorsitzende Sieglinde Geipel kandidierte nicht länger in ihrer leitender Funktion, sondern unterstützt den Verein künftig als Beisitzerin.
Als noch amtierende Vorsitzende eröffnete Frau Geipel die Hauptversammlung und entschuldigte einige Vorstandsmitglieder, die aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnte.
Sie gab einen Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre. Dabei gab es für 2019 deutlich mehr zu berichten, da dort noch kein Lockdown die Tätigkeiten hinderte. So gab es beispielsweise wieder
ergiebige Einnahmen aus der Adventskalenderaktion (ein Kalender, der jeden Tag mit Verlosung von Gewinnen verbunden ist), es gab den Bücherverkauf (Treffpunkt Lesen), die Veranstaltung "Georgischer
Abend" in Karlstein, Themenvorträge von Herrn Geipel und andere Aktionen.
In 2020 fielen Vorträge weg, der Georgischer Abend wurde ersatzweise als "to-go"-Veranstaltung durchgeführt (was überraschenderweise trotzdem spürbare Spendeneinnahmen brachte) und die
Adventskalenderaktion 2020 fiel ersatzlos weg. Diese Aktion muss stets im Frühjahr fertig durchgeplant und organisiert sein, aber mit Ausbruch der Pandemie im Frühjahr 2020 war eine Planung nicht
möglich. Außerdem fanden wir es nicht richtig, an schwer gebeutelte Unternehmer um (die für die Verlosungen notwendigen) Spenden zu bitten.
Berichtet wurde auch über die Ausweitung des Thomas-Wiser-Hauses selbst, die in den letzten zwei Jahren statt fand (siehe dazu den MZ-Bericht, der weiter unten auf dieser Webseite abgedruckt
ist).
Nachdem die Schatzmeisterin ihren Bericht abgegeben und die Kassenprüfer die Korrektheit bestätigt hatten, kam es unter der Leitung von Bürgermeister Josef Schindler zur Wahl des
Vorstands.
Sieglinde Geipel, die vor 22 Jahren den Verein gründete und wie der Geschäftsführer des Thomas Wiser Hauses Karl Heinz Weiß sagte, sich schon seit fast 50 Jahren im Haus ehrenamtlich engagierte,
stellte sich nicht mehr zur Wahl. Es sei Zeit, dass nun der Verein eine neue Führung bekomme. „Ich habe die Arbeit für den Verein sehr geliebt und es hat mir immer Freude gemacht, neue Ideen mit
Erfolg umzusetzen. Ich habe viel Herzblut und Zeit investiert und werde dem Haus sicher auch weiter verbunden sein und dem Verein als Beisitzerin“, erklärte Geipel ihre Motivation für ihren
Rücktritt. Ebenfalls wird sich ihre bisherige Stellvertreterin Silvia Hild weiterhin als Beisitzerin einbringen. Sie gibt ihr Amt aus familiären Gründen ab. Geipel sagte, sie sei sehr froh, mit Peter
Burkes, einem Gründungsmitglied, einen würdigen Nachfolger gefunden zu haben. „Ich bin mir sicher, er wird neue Ideen einbringen und den Verein mit viel Engagement führen.“ Auch Franz Raschof hat
enge Verbindungen zum Haus, er arbeitet seit 20 Jahren im Thomas Wiser Haus und wird im nächsten Jahr die Leitung des Thomas Wiser Hauses übernehmen.
Als Kandidat für den Vorsitzenden trat der Jurist und Dozent Peter Burkes auf, der als Gründungsmitglied den Verein von Anfang an begleitet hatte. Peter Burkes hatte wegen seiner Kontakte
schon vor Vereinsgründung das Schicksal der Thomas-Wiser-Stiftung aus nächster Nähe mit verfolgt, und zwar seit Karl-Heinz Weiß 1989 die Einrichtung übernahm und von einem kleinen Heim zu einer
umfangreichen heilpädagogisch wirkenden Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung entwickelte.
Als Kandidat für den stellvertretenden Vorsitzenden trat Herr Franz Raschof an. Herr Raschof arbeitet seit ca. 20 Jahren im Thomas-Wiser-Haus und ist für Mai 2022 als Nachfolger für den aktuellen
Leiter Karl-Heinz Weiß. Beide Kandidaten wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.
Als Schriftführerin kandidierte wieder Frau Sabrina Kuttenberger und als Schatzmeisterin Frau Franziska Kowalli. Auch sie wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.
Die Beisitzerzahl reduzierte sich auf fünf. Einige der Beisitzer zogen sich - ebenfalls aus persönlich-familären Gründen - zurück: Corina Hild, Ingrid Wimmer und Christine Spindler. Der
Verein bedankt sich ganz herzlich für ihr bisheriges Engagement.
Die Ergebnisse der Wahl:
Vorstand gemäß § 6 der Satzung (BGB-Vorstand):
- Vorsitzender: Peter Burkes (bisher Sieglinde Geipel)
- Stellvertretender Vorsitzender: Franz Raschof (bisher Silvia Hild)
- Schriftführerin: Sabrina Kuttenberger (wie bisher)
- Schatzmeisterin: Franziska Kowalli (wie bisher)
Erweiterter Vorstand gemäß § 7 der Satzung
Dazu gehören neben dem eigentlichen Vorstand noch bis zu sieben Beisitzer. Statt wie bisher 7 Beisitzer gibt es künftig 5 Beisitzer:
- Sieglinde Geipel
- Silvia Hild
- Marianne Auburger (wie bisher)
- Karl-Heinz Weiß (wie bisher)
- Dominik Hild (wie bisher)
Kassenprüfer
Als Kassenprüfer wurden bestellt:
- Annemarie Schäfer (wie bisher)
- Michael Drindl (wie bisher)
Tagesordnungspunkt Grußworte
Grußworte gab es vom Bürgermeister Josef Schindler, der den Markt Regenstauf vertrat, und von Herrn Karl-Heinz Weiß als Leiter des Thomas-Wiser-Hauses. Beide würdigten insbesondere die Tätigkeit der
Gründerin und langjährigen Vorsitzenden Sieglinde Geipel für ihr Engagement, mit dem sie den Verein auf Erfolgskurs in einen gut geführten Förderverein hielt.
Hierüber folgt ein gesonderter Beitrag (auf dieser Webseite)
Vorschau
Der neue Vorsitzende, Herr Peter Burkes, gab eine Vorschau auf das nächste Vereinsjahr. Viele Tätigkeiten laufen hinter den Kulissen ab, etwa die Pflege der Spendeneinnahmen, die Wartung der
Webseite, Erneuerungen beim Flyer oder den Beitrittsformularen. Die nach außen hin sichtbaren Veranstaltungen leiden aber nach wie vor unter den Umständen der Pandemielage, die eine Planung
erschweren.
So gibt es auch diesen Advent 2021 keine Adventskalender-Aktion. Die hätte schon im Frühjahr 2021 durchgeplant sein müssen, was schwer möglich war. Gutscheine für Konzerte beispielsweise scheiden
als zu unsicher aus. Auch wollten wir - wie schon 2020 - unsere Spender nicht um Sonderspenden für die Adventskalenderaktion bitten.
Relativ sicher geplant aber ist wieder einen Georgischer Abend in Karlstein, eine Gemeinschafts-Benefizaktion von Familie Geipel mit Familie Lautenschlager in Karlstein (4-Gänge-Menü mit Vortrag
und eventuell weiteren Einlagen). Dieser ist für Frühjahr 2022 vorgesehen.
Geben wird es außerdem Themenvorträge in Toms Bühne.
Interessant ist die Entwicklung des Büchermarktes (bisher "Treffpunkt Lesen"), der bis 2019 in einem schwer zugänglichen Raum im zweiten Stock des Gebäudekomplexes stattfand (beschrieben hier:
https://www.regensburger-tagebuch.de/2015/06/sensationelle-preise-fur-bucher-thomas.html und hier).
Es war sehr schwer, Freiwillige zu finden, die planbar und regelmäßig zur Verfügung stehen, um jede Woche die Räume zu besetzen - auch wenn dann vielleicht nur ein paar Besucher kamen.
So war 2018 die Einrichtung nur dienstags von 16 bis 18.30 zugänglich.
Es gab zwar bis 2019 jährlich spürbare Einnahmen, gemessen daran war aber der zu investierende Zeitaufwand unverhältnismäßig hoch.
Hier ergab sich folgende glückliche Entwicklung: der Treffpunkt wird künftig in den gut sichtbaren Räumen des ehemaligen "Elektro Viehbachers" an der Hauptstraße stattfinden, da diese Räume der
Stiftung gehören und kostenlos zur Verfügung gestellt werden könne. Außerdem kümmern sich künftig Mitarbeiter und Kinder des Thomas-Wiser-Hauses um den Verkauf.
Damit haben wir sowohl bessere Sichtbarkeit als auch bessere Öffnungszeiten.
Die Räume sind mittlerweile fertig, aber die die organisatorischen Planung wurde durch die Pandemiemaßnahmen über den Haufen geworfen. Es waren schon Personen für die Einrichtung vorgesehen,
aber zwischenzeitlich gab es personelle Änderungen, so dass diese Einrichtung neu organisiert werden muss. Hier hatte Herr Weiß erklärt, dass das im Moment noch etwas dauere. Aber wir hoffen,
dass zum Frühjahr oder vielleicht schon zum Jahreswechsel eine Eröffnung möglich sein wird.
Thomas Wiser Haus setzt auf Wachstum
Die Jugendhilfeeinrichtung bietet 234 Plätze an acht Standorten. Dank dieser Größe kann sie bei Bedarf schnell reagieren.
Das Thomas Wiser Haus hat sich in den vergangenen 30 Jahren unter der Leitung von Karl-Heinz Weiß von einem kleinen Heim in Regenstauf zu einer differenzierten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung
mit Standorten in Regenstauf, Regensburg, Cham, Straubing, Ponholz, Kneiting, Mitterfels und Willmering entwickelt. Stationäre und teilstationäre Kinder- und Jugendhilfe sind das zentrale Angebot an
Jungen und Mädchen sowie deren Familien.
Das Thomas Wiser Haus hat sich in den vergangenen drei Jahren nochmals erheblich vergrößert. Gab es 2018 in 18 Gruppen 141 Plätze, sind es aktuell 234 Plätze in 28 Gruppen. An den verschiedenen
Standorten sind zurzeit 267 Mitarbeiter beschäftigt, gab Weiß im Rahmen der Betriebsfeier bekannt. Diese Expansion zeigt sich auch im Haushaltsvolumen, das 2019 knapp zehn Millionen Euro betrug. 2020
waren es 12,1 Millionen Euro und für das laufende Jahr wird mit einem Haushaltsvolumen von ca. 16 Millionen Euro gerechnet. Nur für den laufenden Betrieb benötigt das Haus aktuell pro Monat rund eine
Million Euro. Das restliche Volumen wird in neue Angebote investiert. „Diese Zahlen bilden die Leistungsfähigkeit unseres Hauses ab“, erklärte Weiß. „Wir sind fachlich nicht nur anerkannt, sondern
auch gut belegt, weil wir gute Plätze anbieten. Wir arbeiten nicht zum Selbstzweck, sondern für unsere Kinder und Jugendlichen, damit sie fachlich gut betreut sind und sich wohlfühlen“, betonte der
Geschäftsführer. So werde im August in Mitterfels eine weitere Gruppe für Säuglinge und Kleinkinder eröffnet.
Das Thomas Wiser Haus ist inzwischen zur größten stationären Jugendhilfeeinrichtung in Ostbayern geworden. Nicht nur Corona habe gezeigt, dass Änderungen und Herausforderungen schneller kommen und
zunehmen können. „Auf diese Anforderungen müssen wir reagieren können, damit diese sich möglichst wenig auf den pädagogischen Alltag auswirken“, sagte Weiß. Es sei deshalb richtig gewesen, die
Weichen auf Expansion zu stellen und gegebenenfalls auch weiter zu wachsen.
Als ein Beispiel nannte Weiß die Zunahme an Inobhutnahmen aus Familien, die in die verschiedensten gesellschaftlichen und familiären Krisen geraten würden und sich nicht ausreichend um ihre Kinder
kümmern könnten. Insgesamt haben die Gruppen im Thomas Wiser Haus acht Plätze für Inobhutnahmen. Es komme auch öfters vor, dass diese Kinder oder Jugendlichen auf Dauer aufgenommen werden müssen. Bei
einer Größe, wie sie das Thomas Wiser Haus heute habe, könne man in allen Bereichen besser reagieren.
Allerdings sind alle Maßnahmen mit großen finanziellen Herausforderungen verbunden. Im Zusammenhang mit den Investitionen für die neuen Gruppen habe sich das Thomas Wiser Haus vor einem Jahr über
eine großzügige Förderung von 1,5 Millionen Euro aus Berlin gefreut. Leider sei diese in drei Abschnitten in Aussicht gestellte Finanzierung aus verwaltungstechnischen Gründen zurückgenommen worden.
„Das ist für uns ein schwerer Schlag und bedeutet, dass wir nun doch einen Kredit aufnehmen müssen“, erklärte Weiß. Natürlich versuche man weiterhin, noch andere Finanzierungsmöglichkeiten zu
finden.
Wechsel in Sicht
Übergang: Die beiden kommenden Jahre werden im Leitungsbereich eine Zeit des Übergangs sein. Karl Heinz Weiß wird nach über 30 Jahren die Geschäftsführung ab Frühling 2022 an den
bisherigen Bereichsleiter in Straubing, Franz Raschof, übergeben.
Regionen: Für die Regionen Straubing/Cham und Regenstauf/Regensburg werden zwei bewährte Kräfte jeweils die Leitung übernehmen.
Für viele Außenstehende ist es schwer sich eine Vorstellung davon zu machen, wie das Leben in einem
Kinderheim aussieht. Viele haben noch die Bilder von früher oder aus Filmen vor sich, in denen Schlafsäle oder Essenssäle zu einem Kinderheim gehörten.
Heute stellt sich das Leben in einem Kinderheim allerdings ganz anders dar. Die Kinder wohnen in
verschiedenen Gruppen. Eine Gruppe kann man sich wie eine Wohngemeinschaft vorstellen. In jeder Gruppe gibt es eine eigene Küche, ein Wohnzimmer zur Gemeinschaftsnutzung und ein Esszimmer. Die Kinder
haben entweder ein Zimmer für sich alleine oder teilen es sich mit anderen Kindern. In jeder Wohngemeinschaft leben zwischen acht und zehn Kinder. Vier bis sechs Erzieher sind für die Kinder und
Jugendlichen verantwortlich. Bei der Erziehung wird besonderer Wert auf die individuelle Entwicklung, die kognitive/schulische Förderung, Ausbau sozialer und emotionaler Kompetenzen, sowie den Erwerb
von Alltagskompetenzen gelegt. Im Einzelnen bedeutet das, dass die Kinder und Jugendlichen einzelne Aufgaben in der Gruppe übernehmen müssen. Die Jugendlichen der Wohngruppe planen
eigenverantwortlich das Abendessen. Das heißt sie gehen für zehn Personen einkaufen und kochen anschließend für diese. Jeden Tag ist ein anderer Jugendlicher an der Reihe. Das Essen findet sowohl
mittags, als auch abends gemeinschaftlich in der Gruppe statt. Der große Essenssaal existiert hier nicht mehr. Dies sind nur einige Beispiele für die lebenspraktische Förderung im TWH. Auch kognitive
und emotionale Förderung sowie Angebote für eine sinnvolle Freizeitgestaltung gehören ebenfalls dazu.
Im Thomas Wiser Haus werden die Kinder je nach ihren individuellen Problemstellungen und
Bedürfnissen in die verschiedenen Gruppen zugewiesen. Jede Gruppe existiert für sich als Wohngemeinschaft, mit allem was dazu gehört. Frühstück, Mittagessen und Abendessen findet innerhalb der Gruppe
statt. Auch Gemeinschaftsaktionen werden innerhalb der Gruppe durchgeführt. Vom Säugling bis hin zur jungen Schwangeren, vom Mädchen mit Essstörungen bis hin zu Gewalt- oder emotionalen
Traumaerfahrungen reicht das Betreuungsspektrum in den Wohngruppen. Auch ambulante Dienste wie begleiteter Umgang, Sszialpädagogische Familienhilfe und Betreutes Wohnen werden angeboten. Die Arbeit
der Fachkräfte wird durch Psychologen und Heilpädagogen ergänzt und unterstützt.
Weitere Informationen über das Thomas Wiser Haus finden Sie hier.
Es muss nicht immer etwas Großes sein, über das Sandspielzeug und die Bälle haben sich die Kinder der Gruppe Urmel sehr gefreut.
Anlässlich der Jahreshauptersammlung haben wir einmal Bilanz gezogen: In den letzten11 Jahren 100.000 € erwirtschaftet,
das ist eine wirklich stolze Bilanz. Der Verein, der sich 1999 gründete, hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit verschiedenen Aktionen, Spendenaufrufen und eigenen Projekten finanzielle Mittel zu
erwirtschaften, um damit die Kinder und Jugendlichen im Thomas Wiser Haus zu unterstützen.
zum MZ-Bericht
Das Thomas Wiser Haus
ist eine fachlich anerkannte Einrichtung für Heilpädagogik und Therapie, ein Haus das für Kinder und Jugendliche in ambulanter, teilstationärer und stationärer Form Hilfen zur Erziehung
anbietet.
Das Thomas Wiser Haus
Wir wollen:
- den Kindern und Jugendlichen die gleichen Startchancen in ein selbstständiges und verantwortliches Leben, wie es gleichaltrige, die ihre Kindheit und Jugend in einer intakten Familie erleben
können, zu ermöglichen.
- den Kindern und Jugendlichen eine öffentliche, politische und fachkompetente Lobby schaffen
- Maßnahmen zur weiteren inhaltlichen Profilierung des Thomas Wiser Hauses unterstützen und durch Öffentlichkeitsarbeit fördern
- Maßnahmen zum Schutze gefährdeter Kinder und Jugendlicher unterstützen und fördern
- schnell und unbürokratisch Hilfe leisten
Dazu brauchen wir:
- Partner, Förderer und Sponsoren
- Freunde als Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins
Als Mitwirkender und Mithelfer sind Sie uns genauso herzlich willkommen wie mit einer Spende.
Verein der Freunde und Förderer Thomas Wiser Haus e.V.
Vorsitzender Peter Burkes
Blumenstraße 6
93055 Regensburg
Telefon 0 941 / 79 41 04
Achtung! Das ist die Seite des Fördervereins für das
Thomas Wiser Haus, nicht die der Einrichtung selbst. Wenn Sie dagegen die Webseite des Thomas Wiser Hauses suchen, dann klicken Sie bitte hier.
*******************************************************************************************************************************
Spendenkonto
Sparkasse Regensburg (BLZ 750 500 00) Nr. 81 86 900
IBAN: DE43 7505 0000 0008 1869 00
BIC BYLADEM1RBG